Housing Program
Willkommen auf der Seite des Housing Programmes!
Wonach suchen Sie?
FAQ für Gastfamilien
Was ist die OLMUN?
„OLMUN“ steht für Oldenburg Model United Nations. Hinter diesem Titel verbirgt sich ein Planspiel, bei dem seit 2001 jährlich Schüler:innen aus verschiedenen Ländern in Oldenburg zusammenkommen, um gemeinsam für vier Tage in die Rollen von UN-Delegierten zu schlüpfen und in verschiedenen simulierten Komitees – etwa der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat – über aktuelle politische, gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Probleme zu diskutieren – und das auf Englisch, nach der Geschäftsordnung der echten Vereinten Nationen und, um sich auch wirklich in die eigene Rolle einfinden zu können, in formellem Dresscode.
Für die Teilnehmenden bietet diese Veranstaltung nicht nur die Möglichkeit, sich intensiver mit aktuellen politischen Geschehnissen zu befassen und ganz nebenbei die eigenen Englisch-Kenntnisse aufzufrischen, sondern vor allem, Schüler:innen aus anderen Teilen der Welt zu begegnen und so nicht selten internationale Freundschaften zu knüpfen, die auch über das viertägige OLMUN-Programm hinausreichen.
MUNs gibt es in aller Welt – viele von ihnen blicken auf eine zum Teil jahrzehntelange Geschichte zurück und sind auch untereinander gut vernetzt. Für uns ist es ein großartiges Gefühl, Teil dieses globalen Netzwerks junger Leute zu sein, und wir sind stolz darauf, dass die OLMUN mit ihren mittlerweile zwischen 500 und 1.000 Teilnehmenden jährlich die größte nur von Schüler:innen organisierte MUN Europas ist.
Diese Größe und vor allem ihren internationalen Charakter verdankt die OLMUN aber insbesondere den zahlreichen Gastfamilien in und um Oldenburg, die jedes Jahr im Juni einen oder mehrere Gäste aus aller Welt bei sich aufnehmen und so eine Konferenz von dieser Größe überhaupt erst möglich machen.
Wenn Sie also noch ein Bett, eine Matratze oder eine Isomatte zu Hause haben, können wir Sie nur ermutigen: Be part of it!
Und was ist das Housing Programme?
Die OLMUN lebt insbesondere von den vielen internationalen Delegationen, die die Konferenz durch ihre Teilnahme zu dem machen, was sie ist: In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten konnten wir bereits Gäste aus Ländern wie unter anderem Bulgarien, Italien, Ecuador, Polen, der Türkei, der Ukraine, Russland, Weißrussland, den USA, Ungarn und den Niederlanden begrüßen. All diese Gäste müssen aber untergebracht werden – und hier kommt das Housing Programme ins Spiel: Jedes Jahr nehmen zahlreiche Familien überall in Oldenburg und der Umgebung für die Dauer der OLMUN einen oder mehrere Gäste bei sich auf und machen so deren Teilnahme überhaupt erst möglich.
Von dieser Teilnahme profitieren (erfahrungsgemäß) beide Seiten; nicht nur, weil der im Wortsinn grenzüberschreitende Austausch für alle eine interessante Erfahrung sein kann, sondern vor allem, weil aus dem Housing Programme schon oft langfristige Freundschaften entstanden sind.
Wie entscheidet sich, welcher Gast in welcher Familie unterkommt?
Die Zuteilung der Gäste erfolgt durch die Housing Coordinators – ein gewissenhaftes Team, das im Vorfeld der Konferenz Informationen und Wünsche von Gästen und Gastgeber:innen abgleicht und versucht, möglichst optimal passende Konstellationen zu finden. Namen und Daten ihrer Gäste werden den Gastfamilien dann in der Regel eine oder zwei Wochen vor der OLMUN mitgeteilt, damit – falls gewünscht – schon Kontakt aufgenommen werden kann.
Welche Aufgaben genau haben die Gastfamilien?
Die Gäste sind erfahrungsgemäß sehr selbstständig: Sie können morgens mit von der OLMUN gestellten Busfahrkarten zu ihren jeweiligen Komitees fahren, essen dort in der Regel auch zu Mittag, und können auch auf dem Rückweg wieder den Bus nehmen. Was eine Gastfamilie also zur Verfügung stellen sollte, sind ein Schlafplatz, ein Frühstück und meistens ein Abendessen – eine weitere „Betreuung“ oder ein „Shuttle-Service“ sind also nicht nötig, sodass sich der Aufwand, der mit der Aufnahme von Gästen einhergeht, sehr in Grenzen hält.
Dieser Aufwand soll aber natürlich nicht das einzige sein, was für die Gastfamilien mit ihrer Teilnahme am Housing Programme einhergeht – ganz im Gegenteil: Außerhalb der Konferenz bleibt in der Regel genug Zeit, sich mit dem eigenen Gast auszutauschen und die OLMUN so für Gäste wie Gastgeber:innen zu einer bereichernden Erfahrung zu machen, aus der nicht selten langfristige Freundschaften entstehen! Da die Gäste (notwendigerweise, um an der Konferenz teilnehmen zu können) alle Englisch sprechen und viele darüber hinaus in der Schule auch Deutsch lernen, ist die Verständigung (die sich notfalls auf Hände und Füße erweitern lässt) dabei erfahrungsgemäß keine Schwierigkeit. Auch zu den fakultativen Abendveranstaltungen der OLMUN sind die Gastfamilien sehr herzlich eingeladen, wenn sie Lust und Zeit haben, ihren Gast hierhin zu begleiten!
Was, wenn es während der OLMUN-Woche Probleme gibt?
Erfahrungsgemäß verläuft das Housing Programme sehr reibungslos – insbesondere gemessen an der Größe der Veranstaltung. Weil es aber natürlich immer wieder lokal zu Schwierigkeiten kommt, stehen die Housing Coordinators Gastgeber:innen und Gästen die ganze OLMUN-Woche lang rund um die Uhr zur Verfügung, um etwaige Probleme möglichst schnell und pragmatisch im Sinne aller zu lösen.
Genauere Informationen zur Erreichbarkeit in Notfällen gehen allen Beteiligten im Vorfeld der Konferenz zu.
Wie kann ich mich anmelden?
Sehr gut, Sie stellen die richtigen Fragen! Weiter unten finden Sie das Anmeldeformular.
Und an wen kann ich mich wenden, wenn ich noch andere Fragen habe?
Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie sich jederzeit unverbindlich an die Housing Coordinators unter housing@olmun.org wenden!
Zur Anmeldung
Um sich zum Housing-Programme anzumelden, können Sie hier das Housing Form herunterladen:
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Mail an housing@olmun.org oder postalisch an:
Emily Roshop
Im Uhlenhorst 4
26135 Oldenburg
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!